«Das Lachen hat gut getan!» – Theater und Austausch zu Einsamkeit im Alter
Szene aus dem Theater des Projekts «Einsamkeit im Alter – Wege aus der Einsamkeit». (Bild: ISGF)
Lokal/Regional  |  Autor:  wyfelder  |  PUBLIZIERT:  23.01.2025  |  Zugriffe:  104

«Das Lachen hat gut getan!» – Theater und Austausch zu Einsamkeit im Alter

Wie die Lokalzeitung «Der Wyfelder» berichtet, will die Stadt Weinfelden einen öffentlichen Anlass zum Thema «Einsamkeit im Alter» durchführen. 

Gemäss Pro Senectute leiden 160’000 Personen im Alter über 62 Jahren in der Schweiz unter Einsamkeit. Sich einsam zu fühlen, ist zudem oft mit Scham behaftet. Vielen Betroffenen fällt es schwer, darüber zu sprechen. Unterstützt von der Gesundheitsförderung Schweiz organisiert die Stadt einen öffentlichen Anlass zu diesem Thema. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Lebensnahes Theaterstück – «Alles aus dem Leben gegriffen, gut anzuwenden»

Vier Seniorinnen und Senioren führen mit einem 20-minütigen Theaterstück auf unterhaltsame und informative Weise ins Thema ein. Sie schildern ihre Lebenssituationen, vier verschiedene Geschichten, ein Gefühl: Einsamkeit. Ihre Wege kreuzen sich, sie tauschen sich miteinander aus, unterstützen einander. Rückmeldungen bisheriger Teilnehmenden: «Alles aus dem Leben gegriffen, gut anzuwenden» oder «Das Theater hat mit wenig Szenen das ganze Spektrum des Problems Einsamkeit sichtbar gemacht.»

Moderierter Austausch im Anschluss

Anschliessend findet ein moderierter Austausch zu Erfahrungen, Wünschen und Ideen statt. Teilnehmende können sich direkt einbringen. Zum Schluss wird ein SMS-Dienst mit zu lokalen Anlässen und Angeboten vorgestellt. Ziele der Veranstaltung sind die Förderung der Selbstwirksamkeit und die Ermutigung von Menschen über 65 zur sozialen Teilhabe sowie die Enttabuisierung des Themas Einsamkeit. Die Veranstaltung verbindet Kultur mit einfacher Wissensvermittlung, Unterstützung und Austausch unter den Seniorinnen und Senioren.

Organisatorin ist die Fachstelle Gesellschaft und Gesundheit der Stadt Weinfelden. Der Anlass ist ein Projekt der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz mit Unterstützung des Kanton Thurgau.

Wann: Mittwoch, 12. Februar 2025, 14 bis 16 Uhr
Wo: Katholisches Pfarreizentrum, Freiestrasse 13, Weinfelden


Teilen auf Facebook   Teilen auf WhatsApp

Kommentar