Stunde der Wintervögel 2025: Knapp 100'000 Vögel gezählt
Vögel beobachten macht auch im Winter Spass. Foto: BirdLife Österreich
Natur/Mitwelt  |  Autor:  pero  |  PUBLIZIERT:  17.01.2025  |  Zugriffe:  196

Stunde der Wintervögel 2025: Knapp 100'000 Vögel gezählt

Der häufigste Vogel war der Haussperling mit 16'532 gezählten Individuen. Am weitesten verbreitet ist jedoch die Kohlmeise, die in fast 87 % der Gärten gesichtet wurde. Das Rotkehlchen, Vogel des Jahres 2025, landete auf Platz 7 und wurde in 60,1 % der Gärten beobachtet.

Die Ergebnisse zeigen zudem spannende Trends: 1386 Bergfinken, seltene Wintergäste aus dem Norden, wurden gesichtet. Auch Arten wie Stare und Mönchsgrasmücken, die normalerweise im Herbst weiterziehen, überwintern zunehmend in der Schweiz. Ursache ist vermutlich der Klimawandel. Gleichzeitig macht der Rückgang von Finkenarten wie dem Grünfink Sorgen. Naturnahe Lebensräume mit vielfältigen Pflanzen sind für deren Erhalt unerlässlich.

BirdLife Schweiz betont die Bedeutung von Lebensraumförderung für die Biodiversität und bietet 2025 Grundkurse in Ornithologie an. Weitere Informationen und Ergebnisse unter: www.stunde-der-wintervoegel.ch

Kontakt und weitere Infos: BirdLife Schweiz www.birdlife.ch


Teilen auf Facebook   Teilen auf WhatsApp

Kommentar